Rettungsdatenblätter dienen den Rettungskräften nach einem Unfall als Anleitung zum retten von Personen aus verunfallten Autos. Wo sind verstärkte Karosserieteile verbaut, wo sitzt z.B. der Erdgastank oder die Batterie? Ein perfekter Aufbewarungsort für die Rettungsdatenblätter ist unter der Sonnenblende auf der Fahrerseite.
Auch für den Caddy gibt es diese Rettungsdatenblätter, zur Verfügung gestellt von Volkswagen. Die aktuellen Rettungsdatenblätter für den Caddy haben wir hier zusammengestellt:
Rettungsdatenblatt für den Volkswagen Caddy 4 (Modell ab 2015) in der kurzen Bauart Rettungsdatenblatt Caddy kurz ab 2015.pdf (555.44KB) |
Rettungsdatenblatt Caddy kurz ab 2015.pdf (555.44KB) |
Rettungsdatenblatt für den Volkswagen Caddy 4 (Modell ab 2015) kurzer Bauart als ECOFuel Rettungsdatenblatt Caddy kurz EcoFuel ab 2015.pdf (597.56KB) |
Rettungsdatenblatt Caddy kurz EcoFuel ab 2015.pdf (597.56KB) |
Rettungsdatenblatt für den Volkswagen Caddy 4 (Modell ab 2015) langer Bauart (Maxi) Rettungsdatenblatt Caddy Maxi ab 2015.pdf (514.64KB) |
Rettungsdatenblatt Caddy Maxi ab 2015.pdf (514.64KB) |
Rettungsdatenblatt für den Volkswagen Caddy 4 (Modell ab 2015) langer Bauart (Maxi) als ECOFuel Rettungsdatenblatt Caddy Maxi ECO Fuel ab 2015.pdf (557.04KB) |
Rettungsdatenblatt Caddy Maxi ECO Fuel ab 2015.pdf (557.04KB) |
Die Rettungsdatenblätter für die älteren Caddymodelle (9U / 9KV / 2K und 2C) gibt es hier zum Download und ausdrucken von Volkswagen.
Stand: 16.01.2025, 14:35 Uhr
Der Vorstand der Caddyfreunde e.V.